Bernard Schultze

(Piła 1915 - 2005 Köln)
Autor: Hans Günter Golinski Bernard Schultze Auch Bernard Schultze erfährt die für seine Generation typische künstlerische Enkulturation, die die Stationen der spätmittelalterlichen und romantischen Geistes- und Bildwelt durchläuft, die durch die Entdeckung der Bildnerei von Kindern, Geisteskranken und Primitiven individuelle Gestaltungsmöglichkeiten legitimiert und durch die Theorie und Methoden der Selbstfindung des Surrealismus geprägt ist. Dabei bleibt er stärker als andere informelle Maler dem romantischen Denken und Empfinden verhaftet, das sich vor allem inhaltlich definiert. Der Romantiker erzählt, er benennt und umschreibt Stimmungen; erstmals ruht die bildende Kunst auf einem ideologischen Unterbau. Für Schultze eröffnet das Informel mit seiner Thematisierung der Nicht-Form oder Noch-Nicht-Form, der Form im Werden, die Möglichkeit, Noch-Nicht-Abbilder und Erzählungen im Werden zu malen. Wie mühsam er sich von ausformulierten Bildthemen befreit, belegen seine hilfesuchenden Abstecher, so bei Ensor und Brauner, Miró, Nay und vor allem bei Masson. Seine Vorstellung, sich inhaltlich und formal disziplinieren zu müssen, zeigen die akademisch-konstruktivistischen Kompositionen der späten 40er und frühen 50er Jahre. Letztlich findet Schultze den Schlüssel zu wirkend offenen Bildern in der chaotisch wirkenden Malerei des in Paris lebenden Kanadiers Jean-Paul Riopelle: "Diese unglaubliche Brillanz, die Nuancierung der Farben, völlig frei und vital gemalt, da dachte ich, das ist es eigentlich. Vorher war ich so ein bißchen von Ritschl beeinflußt, surrealistisch durch Egon Günther - gegenständlicher Surrealismus zur Wiederaufarbeitung der Situation - aber ... das befriedigte mich alles nicht, ich mußte frei werden, ich mußte was machen. Und da war Riopelle der Start für mich, und dann ging es los, ... da fing ich dann an, informel zu malen." Bezeichnenderweise hat er sein malerisches Schlüsselerlebnis bei einem Gegenpol seiner selbst, bei einem anti-literarisch gestimmten, 'nur' malenden Maler. Um so eher kann man Bernard Schultze einen informellen Romantiker nennen, als er sich im Unterschied zu seinen Weggefährten nicht vom kursierenden Gedankengut einer Zen-Ästhetik beeinflussen läßt; dem Ideal eines unendlichen Nichts der weißen Leinwand steht sein Horror vacui gegenüber, geprägt von der altdeutschen Malerei. Der meditativen Einkehr des Individuums in eine höhere Einheit und Harmonie allen Seins, wo jede Individualität erlischt, stellt Schultze die freie und gelenkte Assoziation gegenüber, das dicht geknüpfte Netz von Vorstellungen und Gefühlen, das - methodisch genutzt - Unbewußtes ans Licht zieht und der Selbstfindung dient. "Ich fange an, Assoziation erzeugt Assoziation ... Ich kann nicht meditieren, dann schlafe ich ein." Durch das schichtende Malen von Einzelbildern, durch das Übermalen, schafft er einen totalen 'psycho-physischen Organismus', "die vollkommene Konstellation der Dinge, der Linien, der Form, der Farben. ... Durch die Folge von Schichten entsteht ein sehr kompliziertes System der Überlappungen. Die Assoziationen beim Malenden, wie beim Beschauer, vervielfachen sich, Relikte, Übermalungen, Lasuren, eine Unzahl von Nuancen, kurzum Spuren mannigfacher Bemühungen kennzeichnen eine derartig behandelte Fläche. Das Bild wird vollgliedrig, reich, kann kostbar werden, aber ohne die Absicht, derart beschaffen im Endergebnis zu sein." Die informelle Malerei ermöglicht ihm infinite Assoziationen, die metamorphe Gestalt annehmen und zusehends aus seinen labyrinthhaften Bildräumen in den realen Raum drängen. Schließlich löst sich seit 1962 sein Phantasiegebilde Migof, ein Zwitterwesen aus Malerei und Skulptur, vollkommen vom Bildträger und führt als vieldeutige Farbplastik ein Eigenleben.

1915 geboren am 31. Mai in Schneidemühl (heute in Piła in Polen)

1934 Abitur am Prinz-Heinrich-Gymnasium, Berlin

1934-1939 Studium an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin bei Willy Jäckel und Hans Zimbal, Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Paul Bindel

1939 Staatsexamen an der Hochschule für Kunsterziehung, Berlin

1967 Kunstpreis der Stadt Darmstadt

1969 Kunstpreis der Stadt Köln

1972 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Künste, Berlin

1981 Titularprofessur des Landes Nordrhein-Westfalen

1983 Kunstpreis Wormland, München

1984 Großer Hessischer Kulturpreis

1985 Gesellschaft Bildender Künstler Österreichs – Künstlerhaus Wien, Verleihung Goldener Lorbeer. Mitglied der freien Akademie Mannheim

1986 Lovis-Corinth-Preis, Ostdeutsche Galerie Regensburg

1989 Verleihung des Verdienst-Ordens des Landes Nordrhein-Westfalen

1990 Verleihung der Stephan-Lochner Medaille der Stadt Köln

1992 Austritt aus der Akademie der Künste, Berlin

2002 Binding Kulturpreis

2005 gestorben am 14. April in Köln

Der 1915 in Schneidemühl geborene Bernard Schultze zählt zu den bekanntesten Vertretern der deutschen Abstraktion und war unter anderen Mitbegründer der Künstlergruppe Quadriga, die den Kern des späteren deutschen Informel stellen sollte. Seit Anfang der 1950er Jahre waren das Blühen und der Zerfall Themen, um die sich das Werk Schultzes dreht. Er kombiniert darin Einflüsse der surrealistischen Bildvorstellung mit einem für den Informel typischen, impulsiven Pinselduktus unter Anwendung eines additiven Malverfahrens. Schultze malt seine Werke in mehreren unterschiedlichen Schichten. Sobald etwas Form annimmt, wird es durch weiteres Übermalen »gestört«, das »Gelungene« bildet die Basis für das Neue, das es verändert und bedeckt. Bei der Betrachtung bleibt das Auge immer in Bewegung und wird beim Versuch, die vollkommene Dichte der Komposition nachzuvollziehen, verunsichert. Auf der rein visuellen Ebene erzählen und beschreiben seine Werke nichts und verwehren dem Betrachter so den Zugang zum Bildinhalt.

Bernard Schultze
Himmelfahrt der Kerbtiere

Entstehungsjahr: 1990
Größe: 200 × 160 cm
Material: Öl auf Leinwand
signiert und datiert
Sofort lieferbar
Preis auf Anfrage

Bernard Schultze
vor dem Sturm

Entstehungsjahr: 2002
Größe: 160 × 200 cm
Material: Öl auf Leinwand
signiert und datiert
Sofort lieferbar
Preis auf Anfrage

Bernard Schultze
fast paradiesisch

Entstehungsjahr: 1999
Größe: 60 × 80 cm
Material: Öl auf Leinwand
signiert und datiert
Sofort lieferbar
Preis auf Anfrage

Bernard Schultze
ein Blumenbeet ziemlich verloren

Entstehungsjahr: 2001
Größe: 51 × 73 cm
Material: Bleistift und Buntstift, aquarelliert auf Karton
signiert, datiert und bezeichnet
Sofort lieferbar
Preis auf Anfrage

Bernard Schultze
Karneval-Geografie

Entstehungsjahr: 1994
Größe: 30 × 40 cm
Material: Bleistift und Buntstift auf Papier
signiert, datiert und bezeichnet
Sofort lieferbar
Preis auf Anfrage

Bernard Schultze
Puzzle

Entstehungsjahr: 1993
Größe: 73 × 102 cm
Material: Bleistift und Aquarell auf Karton
signiert, datiert und bezeichnet
Sofort lieferbar
Preis auf Anfrage

Bernard Schultze
das grüne Herz der Wälder

Entstehungsjahr: 2005
Größe: 49,5 × 69,5 cm
Material: Aquarell auf Karton
signiert, datiert und bezeichnet
Sofort lieferbar
Preis auf Anfrage

Bernard Schultze
Neuenahr 6

Entstehungsjahr: 1995
Größe: 76 × 57 cm
Material: Aquarell auf Karton
signiert und datiert unten rechts
Sofort lieferbar
Preis auf Anfrage